Rindergesundheit Schweiz (RGS) bietet Dienstleistungen und Gesundheitsprogramme an, mit einem Fokus auf Prävention (Vorbeugen) von Krankheiten und Gesundheitsproblemen auf Herdenbasis. RGS unterstützt Betriebsleitende und Bestandestierärzte/-tierärztinnen durch Beratung, Bestandesdiagnostikbesuche, Weiterbildungsveranstaltungen, Fachvorträge und Fachinformationen.
Als Organisation ist RGS dem Verein Nutztiergesundheit Schweiz (NTGS) angegliedert und ist am 1.10.2021 aus dem ehemaligen Rindergesundheitsdienst, vereint mit dem Schweizer Kälbergesundheitsdienst, entstanden. Seit dem 1.7.2023 hat RGS die operativen Tätigkeiten des KGD vollständig übernommen.
Mehr Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier:
Die zwei Standorte befinden sich am Tierspital Zürich (Vetsuisse) und am Inforama Rütti in Zollikofen (BE).
Tierhaltende, Tierärzte/Tierärztinnen, sowie Firmen und Organisationen können mit RGS Dienstleistungsvereinbarungen abschliessen und dadurch von diversen Dienstleistungen zu vergünstigten Tarifen profitieren. Betriebe können bei den angebotenen Gesundheitsprogrammen mitmachen.
26.09.2023
Unser monatliches RGS-Webinar ging am Mittwoch, dem 6. September, wieder los. Thema war: die Herausforderung der Sömmerung. Der in Graubünden praktizierende Tierarzt Fadri Vincenz berichtete aus dem spannenden Alltag mit Alpbetrieben. In seinem Praxisgebiet befinden sich die Alpen auf einer Höhe von 1200 bis 2500 müM.
26.09.2023
Über 100 Klauenpfleger*innen, Milchviehhalter*innen, Tierärzt*innen und Dienstleister*innen mit Schwerpunkt Klaue der drei Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen am 14. und 15. September am Plantahof in Graubünden im Rahmen des Dreiländertreffens der Klauenpfleger zu-sammen. Seit Jahren bemühen sich im deutschsprachigen Raum verschiedene Vereinigungen von Klauenpfleger*innen darum...
26.09.2023
Die Wiederkäuer produzieren in ihrem Verdauungstrakt in erheblichem Umfang Methan - das als klimaschädliches Gas in der aktuellen Klimadebatte eine wesentliche Rolle spielt. Aber wie gross ist dessen Bedeutung wirklich und welche Möglichkeiten sind verfügbar, um die Freisetzung von Methan durch Wiederkäuer zu reduzieren? Die Antworten finden Sie in dieser brandneuen Übersichtsarbeit …
12.09.2023
Besonders der Situs ist das Highlight innerhalb dieser 4-tägigen Fortbildung. Hier wird erklärt und geübt; es werden OP-Empfehlungen gegeben und verschiedene Situationen dargestellt. Es bleibt keine Frage offen (jedenfalls, was dieses Themengebiet angeht).
29.08.2023
Seit April 2023 können sich Betriebe ohne BTS und RAUS bei der BO-Milch bzw. der DB-Milch für das Basis-Gesundheitsprogramm Milchvieh von RGS als Kompensationsmassnahme für den grünen Teppich anmelden. Seither haben sich nun viele Betriebe aus unterschiedlichsten Regionen der Schweiz angemeldet.
23.08.2023
Die Probleme mit den Kälbern sind seit langem in der Diskussion: die frühe Vermarktung von häufig unterkonditionierten Tieren, zahlreiche Atemwegsinfektionen nach Ankunft auf den Mastbetrieben, damit einhergehend der intensive Einsatz von Antibiotika, Rückgang des Kalbfleischkonsums, geringe Margen und, und, und …
10.08.2023
Das BLV verfasst jedes Jahr einen Bericht über den Vertrieb von Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Veterinärmedizin in der Schweiz. Von 2021 auf 2022 konnte ein erfreulicher Rückgang verzeichnet werden, doch in welchem Ausmass ist die Rindermedizin daran beteiligt?
Gesundheitsprogramme sind im Rindersektor noch wenig bekannt. Der Kälbergesundheitsdienst arbeitet bereits seit einigen Jahren mit etablierten Checklisten für Geburtsbetriebe, Mutterkuh-, Kälber- und Grossviehmastbetriebe.
Seit Ostern 2022 bietet Rindergesundheit Schweiz (RGS) ein erstes Basis-Gesundheitsprogramm für Milchvieh an. Seit Mitte April 2023 steht das Gesundheitsprogramm als Massnahme für Betriebe ohne BTS, RAUS oder Weidebeitrag im grünen Teppich als Kompensation zur Wahl.
Rindergesundheit Schweiz (RGS) und Schweizer Kälbergesundheitsdienst (KGD) arbeiten seit dem 1. Oktober 2021 als ein Team verteilt auf zwei Standorte.
Ziel und Zweck von RGS und KGD sind die Förderung der Rinder- und Kälbergesundheit, des Tierwohls und der wirtschaftlichen Rindviehhaltung durch eine flächendeckende Unterstützung der Tierhaltenden und Tierärzte/Tierärztinnen.
Hier finden Sie Fachinformationen in Form von Merkblättern, Leitfäden, Artikeln und Publikationen zu diversen Themen der Kälber- und Rindergesundheit. Eine Auswahl an wichtigen Dokumenten ist frei verfügbar. Beim Abschluss einer Dienstleistungsvereinbarung mit RGS erhalten Sie Zugriff auf sämtliche vorhandenen Fachinformationen.