Dienstleistungen


Basis Gesundheitsprogramm

Das erste Gesundheitsprogramm für Milchvieh in der Schweiz:

Aktuell: Basis-Gesundheitsprogramm Milchvieh von RGS als Kompensationsmassnahme für den Grünen Teppich

Wichtige Information

Ab Mitte April steht das Basis-Gesundheitsprogramm Milchvieh von RGS als Massnahme für Betriebe ohne BTS, RAUS oder Weidebeitrag im grünen Teppich als Kompensationen zur Wahl.

Am 22. Februar 2023 hat der Vorstand der BO Milch beschlossen, dass ab dem 1. Januar 2024 nur noch Schweizer Milch gehandelt und verarbeitet wird, die nach den Richtlinien des Branchenstandards Nachhaltige Schweizer Milch – bekannt auch als «Grüner Teppich» – produziert worden ist. Das bedeutet, dass jeder Betrieb, der Milch in den grünen Teppich abliefern will, bis Ende 2023 die Grundanforderungen erfüllen muss. Wer diese nicht erfüllt, muss bis Ende Jahr eine der drei Kompensationsmassnahmen erfüllen, wozu auch das Basis-Gesundheitsprogramm RGS für Milchvieh gehört. Es handelt sich um mehrere hundert Betriebe.

«Grüner Teppich»: Der Branchenstandard Nachhaltige Schweizer Milch wurde am 1. September 2019 eingeführt. Im Detailhandel können die Produkte als «swissmilk green» gekennzeichnet werden, eine geschützte Kennzeichnung im Besitz der Branchenorganisation BO Milch. Unter "Mehr erfahren" finden Sie die Links zu den Mitteilungen der BO-Milch. Sie haben vielleicht auch unseren Beitrag im Newsletter Rindergesundheit aktuell vom März gelesen.

Mehr erfahren


Gesundheitsprogramme sind im Rindersektor noch wenig bekannt. Der Kälbergesundheitsdienst konnte in den letzten Jahren bereits einen Grundstein legen beim Aufbau solcher Programme.

Nicht jeder Tierhalter will oder kann von heute auf morgen viel Zeit investieren in regelmässige Bestandesbetreuung, diese wird auch noch nicht von jeder Tierarztpraxis angeboten. Das muss aber nicht heissen, dass die Prävention (Vorbeugen von Krankheiten) nicht trotzdem stärker gewichtet werden kann. Bereits ein einfacher «Gesundheitscheck» kann weiterhelfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Seit Ostern 2022 bietet Rindergesundheit Schweiz (RGS) ein erstes Basis-Gesundheitsprogramm für Milchvieh an.
Das Ziel des Programms ist es, mit Hilfe einer einfachen Checkliste einen Einblick in alle für die Rindergesundheit wichtigen Bereiche des Betriebes zu bekommen. Es geht sowohl darum, zuverlässig abzubilden, was bereits sehr gut läuft auf dem Betrieb, als auch darum, die Problembereiche aufzuzeigen. Diese können dann gezielt angegangen und sinnvolle Massnahmen zum Vorbeugen der Probleme diskutiert und festgelegt werden.

Die Checkliste soll durch den Betriebsleiter und den Bestandestierarzt gemeinsam ausgefüllt und im Rahmen eines Bestandesbesuches besprochen werden. Die Checkliste kann auch gut mit dem TAM-Besuch kombiniert werden. Die zusammengefassten Ergebnisse der Checkliste können genutzt werden dafür, die vorhandenen Probleme aufzuzeigen, aber auch um abzubilden, was gut läuft. Beim nächsten Besuch, ein Jahr später, können die Ergebnisse verglichen werden und es kann überprüft werden, ob die ergriffenen Massnahmen zu einer Verbesserung geführt haben.

Falls akute Probleme auftreten, können die Problembereiche genauer angeschaut werden, wie z.B. Probleme mit der Kälbergesundheit. Hier entscheidet der Betriebsleiter mit dem Bestandestierarzt darüber, wie intensiv zusammengearbeitet werden soll und ob jemand zugezogen werden soll wie z.B. der KGD. RGS und KGD bieten hier auch telefonisch Unterstützung an und stellen Merkblätter und andere Hilfsmittel zur Verfügung.

Sowohl die Branchenorganisation Milch (BOM), wie auch die Zuchtverbände sind sehr an der Etablierung dieses Gesundheitsprogrammes interessiert. Es laufen Verhandlungen mit den Verbänden, mit dem Ziel für ein solches Gesundheitsprogramm in Zukunft einen Marktvorteil zu generieren.

Die Inhalte des Programms wurden durch RGS im Austausch mit der Schweizerischen Vereinigung für Wiederkäuergesundheit, der grössten Fachsektion der Nutztierpraktiker, sowie Vertretern der BOM erarbeitet. Die Besuche im Rahmen des Basis-Gesundheitsprogramms werden normalerweise durch den Bestandestierarzt/ die Bestandestierärztin durchgeführt.

Information für interessierte BestandestierärztInnen

BestandestierärztInnen, die gerne solche Besuche übernehmen möchten, müssen einen Einführungskurs von RGS besuchen. Im Kurs erhalten Sie Hintergrundinformationen zum Programm und den einzelnen Parametern. Der Kurs soll ausserdem dazu führen, dass die Aufnahmebesuche möglichst ähnlich durchgeführt werden. Informationen zu den nächsten Einführungskursen erhalten Sie auf Anfrage bei RGS.

Informationen für interessierte Betriebe

Betriebe, die in das Gesundheitsprogramm einsteigen möchten, müssen eine Dienstleistungsvereinbarung mit RGS abschliessen und RGS wird danach mit dem Bestandestierarzt (BTA) Kontakt aufnehmen und ihn mit den notwendigen Dokumenten ausrüsten bzw. den BTA auf dem ersten Besuch begleiten, falls dieser den Einführungskurs noch nicht besucht hat.

Mitglieder von SMP und den Zuchtorganisationen der ASR erhalten eine Vergünstigung bei den Jahresbeiträgen für die DL-Vereinbarung mit RGS.

Besonderes Angebot von Holstein Switzerland und Braunvieh Schweiz: Für die interessierten Mitglieder offerieren die zwei Zuchtverbände den ersten 100 Betrieben im Gesundheitsprogramm zusätzlich einen Beitrag von 200 Franken an den Besuch durch den Bestandestierarzt. Der Jahresbeitrag kostet für diese Betriebe nur 100 Franken.

Weitere wichtige Informationen und Tipps zum Gesundheitsprogramm finden Sie im «factsheet» weiter unten, sowie in der kurzen Beschreibung der Checkliste.

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich hier an: Anmeldeformular
 


Angebote und Tarife

Rindergesundheit Schweiz bietet seit 1.1.2022 Dienstleistungsangebote an, analog einer «Mitgliedschaft», die verschiedene Dienstleistungen enthält. Unten finden Sie die Dienstleistungsangebote für Einzeltierärztinnen und -tierärzte, sowie Einzeltierhalterinnen und -tierhalter für das Jahr 2023.

Ganz neu gibt es nun auch ein Angebot für Tierarztpraxen (s.u.). Im Moment müssen Sie sich dafür über eine ausgefüllte Dienstleistungsvereinbarung anmelden, da das elektronische Anmeldeformular noch ergänzt werden muss.

Die Tarifliste zeigt auf, wo Sie dank einer Dienstleistungsvereinbarung überall mit reduzierten Tarifen rechnen dürfen.

Beim Abschluss einer Dienstleistungsvereinbarung mit RGS haben Sie, neben den Dienstleistungen gemäss Angebot RGS auch Anrecht auf die Dienstleistungen des KGD (ehemals KGD-Mitgliedschaft). Das volle KGD-Angebot gilt bis zum Ende des Ressourcenprojektes Schweizerischer Kälbergesundheitsdienst am 30.06.2023. Danach wird RGS die Dienstleistungen übernehmen. Einzig die Übernahme von Laborkosten wird nicht mehr im gleichen Ausmass möglich sein.

Hier finden Sie die Angebote des KGDs: "KGD Angebote"
 

1. Dienstleistungspaket (DL-Paket) RGS für Einzeltierhalter und Einzeltierhalterin
    Formular: DL-Vereinbarung 

 

Bestandesabklärungen

Die Rindergesundheit Schweiz bietet Bestandesdiagnostik in folgenden Bereichen an:

  • Eutergesundheit
  • Klauengesundheit
  • Fruchtbarkeitsstörungen
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Infektionskrankheiten

Die Abklärungen von Bestandesproblemen erfolgt zusammen mit dem Bestandestierarzt.

Kälberspezifische Probleme und Bestandesdiagnostik werden durch Fachleute des KGD bearbeitet.


Formulare Bestandesabklärung

Für die Bestandesabklärung ist es notwendig, möglichst viele Betriebsroutinen zu erfassen. Diese Informationen sind äusserst wichtig für die Abklärung des Bestandesproblems. Hierzu gehören die allgemeinen Betriebsdaten und die problemorientierten Daten (z.B. Probleme mit der Klauengesundheit).

Allgemeine Daten / Données générales

Eutergesundheit

Eutergesundheit mit Melkroboter

Fruchtbarkeit inkl. Abort

Kälbergesundheit

Kälberspezifische Probleme werden durch Fachleute des KGD bearbeitet. Eine Mitgliedschaft beim KGD ist erforderlich.

Klauengesundheit

Mutterkühe

Stoffwechselprobleme


Leistungskatalog

  • Betriebsbesuche zur Abklärung von Bestandesproblemen
  • Telefonische Beratung bei Bestandesproblemen für Tierärzte und Landwirte
  • Fort- und Weiterbildungen für Tierärzte und Landwirte
  • Erstellung von Gesundheitskonzepten
  • Bearbeitung von Forschungsprojekten
  • Referate und Vorträge bei tierärztlichen oder landwirtschaftlichen Veranstaltungen
  • Erstellen von Merkblättern, Publikationen und Gutachten