Aktuelles zum Blauzungenvirus

Der Bund unterstützt die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit und die Epizootische Hämorrhagische Krankheit (EHD) mit 10 Millionen Franken. Tierhaltende können rückwirkend pro grundimmunisiertes Tier und für jeden Serotyp Verbilligungen für den verabreichten Impfstoff erhalten. Wenn Sie mehr darüber lesen wollen, folgen Sie diesem Link: BLV mehr Infos

Mittlerweile ist auch Impfstoff gegen den Blauzungenvirus Typ 8 erhältlich in der Schweiz. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Bestandestierarzt!


Stand Praxis BTV Impfung

Viele Praxen sind mit der ersten oder auch schon zweiten Blauzungenimpfung auf den Betrieben durch. Die Impfbereitschaft in Regionen, welche schon mit dem Blauzungenvirus zu kämpfen hatten, ist erfreulicherweise sehr hoch. Dies liegt wohl daran, dass den Landwirten bewusst ist, welche wirtschaftlichen und emotionalen Folgen die Seuche auf dem Betrieb haben kann. Ob die Tierärzte oder die Landwirte selbst die Impfungen verabreichen, ist von Region zu Region und von Praxis zu Praxis unterschiedlich. Die Anwendung des Impfstoffes erweist sich als sehr praktikabel, jedoch stellt die kurze Verfallsfrist des Impfstoffes die Praxen vor Herausforderungen. Nach Anbruch einer neuen Flasche Impfstoff ist dieser nur wenige Stunden haltbar. Die Schwierigkeit besteht darin, dass somit an einzelnen Tagen möglichst viele Impfdosen verabreicht, werden müssen, damit nur wenig Impfstoff von angebrauchten Flaschen auf Kosten der Tierarztpraxis entsorgt werden muss. Glücklicherweise ist der Impfstoff sehr gut verträglich und es werden nur wenige Nebenwirkungen beobachtet. Dass einzelne Tiere, während einigen Tagen eine geringere Milchleistung zeigen, spielt im Hinblick darauf, was das Blauzungenvirus für Schäden auf den Betrieben verursachen kann, eine untergeordnete Rolle. Durch die grosse Nachfrage für Impfstoff in der Schweiz und in anderen Ländern kommt es zu leichten Lieferverzögerungen, jedoch ist dies noch nicht so gravierend, solange die Tiere noch vor den Sommermonaten ihren Impfschutz bekommen. Wir können alle LandwirtInnen, welche noch nicht geimpft haben, nur motivieren, diese geringe Investition für ihren Betrieb zu tätigen, um entspannt in den Sommer 2025 zu schauen. Die Tiere werden es Ihnen danken!

Autor Ivo Zimmermann RGS


Blauzungenimpfstoff gegen den Typ 3 ist erhältlich und wird kontinuierlich geliefert. Unterdessen wurde bereits auf vielen Betrieben geimpft. Die Impfempfehlung von BLV, GST und VSKT angepasst: die Impfung von Schafen wird nun gemäss Herstellerangaben nur einmalig empfohlen.

Unter dem Lead des BLVs haben die SVW, die GST, die Veterinärämter, Rinder- und Schafzuchtverbände und die Tiergesundheitsdienste eine Kommunikationsoffensive erarbeitet. Auf der Webseite des BLVs steht eine Sammlung von FAQs zur Verfügung, zusammen mit Präsentationen für Tierhaltende und weiteren Informationen. Eine finanzielle Unterstützung für die Impfung zuhanden der Tierhaltenden wurde im Dezember durch das Parlament beschlossen. Die Aufteilung dieses Beitrags ist abhängig von der Anzahl eingesetzten Impfdosen. Die Betriebsleiter sind aufgefordert, die Belege des Tierarztes aufzubewahren, wo die Anzahl der gekauften Impfdosen ersichtlich sein muss.  

 

 

FAQs = frequently asked questions oder häufig gestellte Fragen

 

Um mehr zu lesen müssen Sie sich anmelden

© 2025 Rindergesundheit Schweiz RGS Datenschutzerklärung
website by WeServe