25.07.2025
Ausweitung der Überwachungszone im Kanton Waadt. Ein zweiter Ausbruch der Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) wurde am 6. September im Département Ain (Frankreich), weniger als 50 km von der Schweizer Grenze, bestätigt. Aus diesem Grund werden die Massnahmen gemäss der Verordnung des BLV vom 17. Juli 2025 angepasst. Nähere Infos inkl. FAQ's finden Sie hier.
25.03.2025
Seit dem 01.07.2025 müssen in der Schweiz alle Kälber, die vor dem 57. Lebenstag verkauft werden, gegen Kälbergrippe geimpft werden. Hier finden Sie alle wichtigen Fragen und Antworten zur Umsetzung der Regelung, sowie aktuelle Informationen und Berichte über den Verlauf dieser Pilotphase.
25.06.2025
Achtung! Seit Juli treten wieder vermehrt Fälle von BTV-3 und BTV-8 auf. Verfolgen Sie die Entwicklung auf der Karte des BLVs.
22.09.2025
Im September-Webinar stand die Bekämpfung der Kälberflechte im Vordergrund.
24.09.2025
Am 10. September 2025 fand an der Uni-S in Bern die jährliche Nutztiervortbildung “Bovinella” mit den Hot topics aus Buiatrik statt. Sie wurde Prof. Adrian Steiner zum Abschied aus dem universitären Dienst gewidmet. Hier lesen Sie mehr zu den wichtigsten Schlussfolgerungen für die Praxis.
22.09.2025
Selen ist ein für die Gesundheit von Rindern lebenswichtiges Spurenelement. Eine unzureichende Ergänzung kann zu einem Selenmangel bei den Tieren führen. Die daraus resultierenden klinischen und subklinischen Störungen können erhebliche Auswirkungen auf die Rentabilität von Milch- und Mutterkuhbetrieben haben.
22.09.2025
Einmal im Jahr treffen sich Melkerzeugerberater aus der Schweiz, Österreich und Südtirol für einen fachlichen Austausch. Dieses Jahr wurde die Tagung vom Sennereiverband Südtirol organisiert.
26.08.2025
Im August Webinar wurden drei Fälle aus der Bestandesberatung von Rindergesundheit Schweiz RGS vorgestellt.
28.07.2025
Vier Tage, vier Betriebe, unzählige Aha-Momente – beim CowSignals® Masterkurs in den Niederlanden durfte eine Mitarbeiterin von RGS, Kuhsignale noch besser zu erkennen, gezielt zu kommunizieren und innovative Betriebe kennenzulernen.
28.07.2025
Ein effektives Parasitenmanagement bei Weidetieren basiert auf durchdachtem Weidemanagement und gezielten Behandlungen. Die Eier von Magen-Darm-Strongyliden (MDS) werden von Rindern über den Kot ausgeschieden und durchlaufen eine Entwicklung in der Umwelt. Genau hier liegt ein wichtiger Hebel in der Kontrolle: Ohne erfolgreiche Entwicklung der Larven ist auch keine Infektion der Tiere möglich.
Datum
Veranstaltung