Rindergesundheit Schweiz (RGS) bietet Dienstleistungen und Gesundheitsprogramme an, mit einem Fokus auf Prävention (Vorbeugen) von Krankheiten und Gesundheitsproblemen auf Herdenbasis. RGS unterstützt Betriebsleitende und Bestandestierärzte/-tierärztinnen durch Beratung, Bestandesdiagnostikbesuche, Weiterbildungsveranstaltungen, Fachvorträge und Fachinformationen.
Tierhaltende, Tierärzte/Tierärztinnen, sowie Firmen und Organisationen können mit RGS Dienstleistungsvereinbarungen abschliessen und dadurch von diversen Dienstleistungen zu vergünstigten Tarifen profitieren. Betriebe können bei den angebotenen Gesundheitsprogrammen mitmachen.
Mehr Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier:
Als Organisation ist RGS dem Verein Nutztiergesundheit Schweiz (NTGS) angegliedert und ist am 1.10.2021 aus dem ehemaligen Rindergesundheitsdienst, vereint mit dem Schweizer Kälbergesundheitsdienst, entstanden. Seit dem 1.7.2023 hat RGS die operativen Tätigkeiten des KGD vollständig übernommen. hjhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
Die zwei Standorte befinden sich am Tierspital Zürich (Vetsuisse) und am Inforama Rütti in Zollikofen (BE).
28.08.2024
Dermatitis digitalis (DD) ist eine ansteckende Klauenerkrankung, die das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigt und negative wirtschaftliche Folgen hat. Das Ziel dieser Beobachtungsstudie war es, das Risiko der Übertragung von Treponema spp. durch Klauenpflegeinstrumente und -stände zu untersuchen.
29.07.2024
Dieses Webinar beleuchtete ein paar Aspekte, die wichtig sind bei der Wahl der Genetik (Anet Spengler FIBL) oder der Wahl der Option verlängerte Laktation (Martin Kaske). Ausserdem präsentierte Angela Steiner anhand ihrer Bachelorarbeit, wie der Faktor Gesundheit die Betriebskosten beeinflusst.
29.07.2024
Anfang Juli hatten die Mitarbeiter:innen des RGS am Strickhof in Lindau die Möglichkeit, an einer Weiterbildung zum Thema Gesundheitsmonitoring mit dem smaXtec-System teilzunehmen. Diese Fortbildung kombinierte theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen.
29.07.2024
Fast geschafft ist leider nicht ganz erledigt. BVD ist in der Schweiz immer noch präsent und die Betriebe, die es jetzt trifft, die trifft es besonders hart. Strategien, um das zu vermeiden oder eben den Weg in die Seuchenfreiheit wieder zu finden, werden in zwei neuen Merkblättern präsentiert.
27.06.2024
Diese Publikation befasst sich mit der Fragestellung, welchen Effekt das einmalige Dippen des Nabels mit einer Iodlösung nach der Geburt auf das Auftreten von Nabelinfektionen hat. Um diese Frage zu beantworten, wurden 284 Kälber aus fünf verschiedenen Farmen in Kanada untersucht.
27.06.2024
Herr Professor Nuss von der Vetsuisse Fakultät Zürich eröffnete den Abend mit einem Vortrag über die Lahmheitserkennung und -beurteilung beim Rind. Lahmheiten sind durch schmerzhafte Erkrankungen (häufig), periphere Nervenschädigungen oder mechanische Funktionsstörungen bedingt. Es werden Stütz- und Hangbeinlahmheiten unterschieden.
27.06.2024
Wir begrüssen den Tierarzt Ivo Zimmermann als neuen Mitarbeiter und Beratungstierarzt bei Rindergesundheit Schweiz in Zürich und den Agronom Dennis Pisoni als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter bei Rindergesundheit Schweiz und Nutztiergesundheit Schweiz in Bern / Zollikofen.
24.05.2024
Stickstoff- und Phosphoremissionen belasten die Umwelt. Welche Möglichkeiten gibt es in der Tierhaltung die Emissionen weiter zu reduzieren und wo sind die Grenzen? Verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Hintergründen haben ihre Forschungsergebnisse präsentiert und mögliche Wege vorgeschlagen.
23.05.2024
Welche Laktationsdauer ist optimal – für den Organismus der Kuh, die Brieftasche des Landwirts, den züchterischen Fortschritt? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Webinars der AGRIDEA am 23. April.
29.04.2024
Obschon die Mutterkuhhaltung in der Schweiz mit einem Anteil von 15% des Rindviehbestandes eher klein wirkt, stieg die Zahl der Mutterkühe in den letzten Jahren doch stetig an. Der Kurs wird am 27.8. am IAG in Grangeneuve auf Französisch durchgeführt werden, gemeinsam mit dem Gastreferenten Jérôme Chantreau aus Frankreich. Das Programm folgt in Kürze.
29.04.2024
Engagierte Fachleute haben uns an dieser Tagung das Thema Melkmaschinen, Melkmaschinentechnik sowie hygienische Aspekte des Melkens vorgestellt und die kritischen Punkte hervorgehoben. Die Kombination aus Praxis- und Theorieteilen machte den Anlass sehr spannend.
29.04.2024
Maren Feldmann (Rindergesundheit Schweiz) startete das Webinar mit allgemeinen Infos zum Erreger der Paratuberkulose beim Rind (Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis, kurz MAP). Bei der Paratuberkulose handelt es sich um eine chronische Darmentzündung beim Rind, die auch bei Ziegen, Schafen und Wildwiederkäuern vorkommt.
26.03.2024
CowSignals® ist ein weltweit verwendeter Ansatz, der Milchviehhaltern zur Seite steht, um Krankheiten vorzubeugen und so die Lebensdauer der Rinder zu verlängern. Ziel ist es, das Wohlbefinden der Kühe zu verbessern und das Einkommen und die Freude an der Arbeit für den Landwirt zu steigern.
29.02.2024
Die Branche ist gefordert – und hat die Herausforderung angenommen. Ein „Runder Tisch“ im März 2023 führte zur Gründung einer Task Force unter Beteiligung der Milchproduzenten, Züchter, Mäster, Händler, Tierärzte und Bundesämter. Ziel ist es, flächendeckend Massnahmen umzusetzen, die zu mehr Tierwohl, Tiergesundheit und weniger Arzneimitteleinsatz bei der Kälberaufzucht sowohl auf dem Geburts- als auch Mastbetrieb führen.
27.02.2024
Die verregneten, kalten Tage sind schon fast vorbei und der Eine oder die Andere wird es wohl kaum mehr länger drinnen aushalten. Dennoch freuen wir uns sehr, Ihnen mitzuteilen, dass alle bisherigen RGS-Webinare aus der Serie «zäme vorwärts» nun auf unserer Homepage zugänglich sind!
27.02.2024
Die Idee ist in Dänemark entstanden und übersetzt sich in etwa als «schlanke Landwirtschaft». Die Höfe sollen zuerst besser werden, bevor sie wachsen. Prozesse zu verbessern und zu vereinfachen kann dabei nicht nur mehr Gewinn, sondern auch die Einsparung von Arbeitszeit und damit mehr Lebensqualität bedeuten. Das oberste Gebot von «Lean Farming» ist die Verschwendung auf dem Landwirtschaftsbetrieb zu eliminieren.
27.02.2024
Wie schon in den vergangenen Jahren organisierte RGS auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Strickhof einen Kurs zur Ausbildung von Eigenbestandsbesamern. Das Interesse war gross und so fanden sich anfangs Februar 18 motivierte Landwirtinnen und Landwirte am Strickhof in Wülflingen ein, um sich zum Eigenbestandsbesamer ausbilden zu lassen.
27.02.2024
Andreas Öhm, der am Institut für Veterinärparasitologie der Universität Zürich arbeitet, begann das Webinar mit dem Steckbrief des Grossen Leberegels: Es ist ein Saugwurm, dessen Adulte 1.8 – 5 cm gross sind. Erfahren Sie mehr über die Situation und Möglichkeiten der Bekämpfung:
27.02.2024
“Bunching” – ein zunehmendes Problem in Milchviehherden. Unruhige Kühe, die sich zusammenrotten und grosse Anteile des Stalls nicht nutzen – das ist “Bunching”. Viele Landwirte sind mit dem Phänomen konfrontiert und mehr oder weniger ratlos und frustriert. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Südengland hat in einer kürzlich im renommierten Journal of Dairy Science erschienenen Studie, Ergebnisse vorgestellt, die die Beziehung zwischen der Wahrscheinlichkeit von “Bunching” und Hitzestress untersuchen. Eine zweite Studie aus Kalifornien hält hingegen eine massive Belästigung der Kühe durch Wadenbeisser (Stomoxys calcitrans) für die wahrscheinlichste Ursache. Aber lesen Sie selbst ….
30.01.2024
Bio Suisse und FiBL haben aus den besten Zuchtlinien von Schweizer Biobetrieben 15 Stiere von vier Milchviehrassen selektioniert und diese durch Swissgenetics absamen lassen. Sie vererben gute Gesundheit und Langlebigkeit und stammen von Betrieben mit viel Weidegang, geringen Kraftfuttergaben und wenig Antibiotikaeinsatz.
30.01.2024
Zielpublikum sind Tierärztinnen und Tierärzte aber natürlich auch weitere interessierte Personen. Gemolken wird normalerweise mindestens zweimal am Tag auf fast jedem Milchviehbetrieb. Mittlerweile wird diese Arbeit auf einer zunehmenden Anzahl von Betrieben von einem Melkroboter oder AMS übernommen.
29.01.2024
Mitte 2023 wurde durch RGS das operative Geschäft des KGDs übernommen, aufgrund des Auslau-fens des Ressourcenprojektes Schweizer Kälbergesundheitsdienst. Seither ist ein grosser Teil der KGD-Mitglieder, auch der Kollektivmitglieder zu RGS gewechselt. Ein paar Hundert Mitglieder sind aber weiterhin beim KGD geblieben und wurden auch weiterbetreut durch RGS.
29.01.2024
Alle zwei Jahre findet in Leipzig der grösste Tierärztekongress im deutschsprachigen Raum statt – so auch dieses Jahr. Mit der freundlichen Unterstützung durch die Firma Graeub durfte Helen Huber dieses Jahr eine von fast 7000 Tierärztinnen und Tierärzten sein, die sich trotz eisiger Kälte und schwierigen Reisebedingungen auf den Weg nach Leipzig machten.
28.12.2023
Im April hat der Vorstand der BO-Milch beschlossen, dass ab Januar 2024 alle Betriebe, die Milch abliefern, den grünen Teppich erfüllen müssen. Das Basis-Gesundheitsprogramm für Milchvieh von RGS wurde anerkannt als Kompensationsmassnahme für Betriebe, welche die Grundanforderungen nicht erfüllen.
28.12.2023
Das Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin (IS ABV) ist Bestandteil der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) der Schweiz. Seit 2019 werden dafür alle Verschreibungen von Antibiotika durch Tierärztinnen und Tierärzte in einer Datenbank gesammelt und ausgewertet. Der aktuelle Bericht wurde Anfang Dezember 2023 vom BLV veröffentlicht und listet die Ergebnisse des Jahres 2022 auf insgesamt 52 Seiten auf.
Gesundheitsprogramme sind im Rindersektor noch wenig bekannt. Der Kälbergesundheitsdienst arbeitet bereits seit einigen Jahren mit etablierten Checklisten für Geburtsbetriebe, Mutterkuh-, Kälber- und Grossviehmastbetriebe.
Seit Ostern 2022 bietet Rindergesundheit Schweiz (RGS) ein erstes Basis-Gesundheitsprogramm für Milchvieh an. Seit Mitte April 2023 steht das Gesundheitsprogramm als Massnahme für Betriebe ohne BTS, RAUS oder Weidebeitrag im grünen Teppich als Kompensation zur Wahl.
Rindergesundheit Schweiz (RGS) und Schweizer Kälbergesundheitsdienst (KGD) arbeiten seit dem 1. Oktober 2021 als ein Team verteilt auf zwei Standorte.
Ziel und Zweck von RGS und KGD sind die Förderung der Rinder- und Kälbergesundheit, des Tierwohls und der wirtschaftlichen Rindviehhaltung durch eine flächendeckende Unterstützung der Tierhaltenden und Tierärzte/Tierärztinnen.
Hier finden Sie Fachinformationen in Form von Merkblättern, Leitfäden, Artikeln und Publikationen zu diversen Themen der Kälber- und Rindergesundheit. Eine Auswahl an wichtigen Dokumenten ist frei verfügbar. Beim Abschluss einer Dienstleistungsvereinbarung mit RGS erhalten Sie Zugriff auf sämtliche vorhandenen Fachinformationen.