Fortbildung Bovinella

„Gesunde Klauen“

Als erster Referent stellte Jim Weber von der Vetsuisse-Fakultät Bern Ergebnisse aus dem Projekt zur Dermatitis digitalis vor.  Risikofaktoren für den Eintrag von Dermatitis digitalis in einen Betrieb waren die Sömmerung, Teilnahme an Ausstellungen sowie die Anzahl an neuen Tierzugängen. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass Kühe, die im Laufstall gehalten wurden, ein höheres Erkrankungs-Risiko aufwiesen als Kühe im Anbindestall. Darüber hinaus waren die Anzahl der Tage zwischen Diagnose und Behandlung einer Dermatitis digitalis-Läsion und die Menge an Kraftfutter  pro Kuh und Tag positiv mit dem Auftreten von Dermatitis digitalis verbunden. Bei den Behandlungen von Dermatitis digitalis Fällen konnte er aufzeigen, dass Salizylsäurepaste (Novoderma® Salbe) wirksam ist.

„Kompostställe“

Philipp Guhl von der Tierärztlichen Hochschule Hannover präsentierte seine aktuelle Forschung, die sich mit Lahmheit und Klauengesundheit bei Milchkühen im Kompostierungsställen befasst. Hinsichtlich der Klauengesundheit sei der Kompoststall, im Vergleich zum herkömmlichen Boxenlaufstall überlegen. Die Tiere zeigen weniger Klauenerkrankungen, weniger Technopathien und weniger Dermatitis digitalis.

„Saugschutzklammern“

Marc Kirchhofer von Livia Dumont (Agrocope Tänikon / Vetsuisse-Fakultät Bern) referierten über Saugschutzklammern. Wichtig ist, dass diese nur als Ausnahme für eine begrenzte Zeit eingesetzt werden dürfen. Ansonsten kommt es zu Reizungen und Entzündungsreaktionen. Falls Tiere mit Saugklammern am Schlachthof angeliefert werden, wird es nicht nur teuer, sondern es wird ein Verfahren wegen Tierschutzvergehen eröffnet!

„Kuh-Kalb-Haltung“

Christopher Gessenhardt (Agroscope Tänikon) untersucht die Kuh-Kalb Haltung und generiert neues Wissen zum Verhalten der Kühe resp. Kälber abhängig von der Anordnung verschiedener Bereiche (Fress-, Liege- incl.  Kälberschlupf und Aktivitätsbereich) im Stall. Dafür wurde die Verweildauer von Kuh und Kalb in den verschiedenen Funktionsbereichen beobachtet. Durch die Kombination aus Neu- und Umbauten, Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben und stark variierenden Herdengrössen war die Bandbreite der verschieden Stallsystem sehr gross. Weiterhin sind die Auswirkungen auf die Tiere zusätzlich stark vom Betriebs- und Herdenmanagement abhängig, so dass sich keine einheitlichen Aussagen ableiten lassen.

„Sensor-gestütztes Monitoring“

Michael Iwersen (Vetmeduni Wien) kennt sich bestens mit Precision Livestock Farming (PLF) Technologien aus. Einen Überblick über die etwa 130 kommerziell erhältliche Systeme oder in der Forschung verwendeten Systeme zu geben, ist auf Grund der Dynamik in diesem Feld schwierig. Ein Manko in der Einführung von PLF-Technologien besteht darin, dass viele Produkte angeboten werden, ohne dass diese zuvor unabhängig mit einer entsprechenden Tierzahl und unter verschiedenen Feldbedingungen getestet worden sind. In der Theorie versprechen die Systeme einiges, in der Praxis sind viele jedoch deutlich weniger gut. Digitale, Sensor-basierte, Algorithmen-gestützte, mit „Künstlicher Intelligenz“ versehene technische Systeme sind noch weit davon entfernt, die denkenden TierärztInnen oder LandwirtInnen zu ersetzen. Sie sind Werkzeuge, die wir kennen und nutzen sollten und deren Stärken und Schwächen uns bewusst sein müssen.  Damit die Systeme halten, was sie versprechen, fordert Iwersen die Einführung eines unabhängigen Zertifizierungssystems.

„Antibiotika Resistenz - E. coli Infektionsrisiko“

Jens Becker von der Vetsuisse Bern prüfte das Übertragungsrisiko von resistenten E. coli auf die Nachbartiere im Anbindestall. In der Studienpopulation gab es keinen Hinweis darauf, dass eine parenterale antimikrobielle Behandlung bei angebundenen Milchkühen das Risiko einer Übertragung resistenter E. coli auf Kühe erhöht, die am Nachbarstand angebunden sind.

Ausblick auf die nächste „Bovinella“

Am Schluss gab es einen kleinen Ausblick auf die 10. Bovinella, welche als ganztägige Präsenzveranstaltung und zur Verabschiedung von Prof. Adrian Steiner am 10. September 2025 stattfinden wird.

 

Autor Ivo Zimmermann RGS

 

Um mehr zu lesen müssen Sie sich anmelden

© 2024 Rindergesundheit Schweiz RGS Datenschutzerklärung
website by WeServe