RGS-Webinar Dezember: Arbeitskreise - was können sie bringen für die Motivation und die tägliche Arbeit? / Strategie «leanfarming»
Das RGS-Webinar im Dezember widmete sich zwei spannenden Themen: Arbeitskreise – Motivation und Mehrwert im Arbeitsalltag sowie der Strategie "lean farming". Mit wertvollen Einblicken von Helen Huber (RGS/KGD), Matthias Graf (Inforama Rütti) und einem aktiven Arbeitskreis sowie Thyas Künzle (LZSG), wurde ein breites Spektrum an praktischen Ansätzen für landwirtschaftliche Betriebe vorgestellt.
Referenten: Helen Huber RGS/KGD, Matthias Graf Inforama Rütti und ein Arbeitskreis
«Arbeitskreise – Gemeinschaft stärkt den Alltag»
Arbeitskreise können einen enormen Mehrwert für Landwirte bieten, sei es durch den Austausch mit Gleichgesinnten, den Einblick in andere Betriebe oder durch den Zugang zu Fachwissen. Helen Huber besuchte hierzu einen Arbeitskreis für «vielseitige Betriebe» in der Region Schwand, der von Matthias Graf moderiert wird. Die Teilnehmenden berichteten, dass der regelmässige Austausch auf einer vertrauensvollen Basis nicht nur dabei hilft, betriebliche „Blindstellen“ zu erkennen, sondern auch neue Lösungsansätze und Ideen liefert. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, Einblicke in andere Betriebe zu erhalten und dabei von den Erfahrungen der Kollegen zu profitieren – etwa bei der Planung eines Milchviehstalls oder der Optimierung von Liegeboxen.
Die Struktur eines Arbeitskreises ist klar und basiert auf Vertrauen, Ehrlichkeit und der Motivation aller Beteiligten. Der Moderator sorgt für Organisation und Struktur, während die Teilnehmenden selbst die inhaltliche Richtung bestimmen. Typischerweise finden drei Treffen pro Jahr statt, die oft direkt auf einem Betrieb abgehalten werden, um die Themen möglichst praxisnah zu behandeln. Die Jahresplanung und gemeinsame Zielsetzung – sowohl für den Arbeitskreis als auch individuell für jeden Betrieb – schaffen Orientierung und fördern die Weiterentwicklung. Herausforderungen gibt es allerdings auch, etwa bei der Terminfindung oder der Gewinnung neuer Mitglieder. Dennoch sind sich die Teilnehmenden einig: Der unverbindliche Einstieg und der offene Austausch machen Arbeitskreise zu einer wertvollen Plattform, die sowohl fachliche als auch persönliche Freundschaften fördert.
Für weiterführende Informationen rund um das Thema Arbeitskreise bieten landwirtschaftliche Schulen die passende Anlaufstelle.
Referent: Thyas Künzle LZSG - Strategie «lean farming»
Einen zweiten Schwerpunkt des Webinars bildete die Einführung in die Strategie „lean farming“, die von Thyas Künzle, Lehrer und Berater am Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen, vorgestellt wurde. Dieses Prinzip zielt darauf ab, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, Ressourcen optimal zu nutzen und Verschwendung zu minimieren. Dabei steht nicht nur der wirtschaftliche Nutzen im Fokus, sondern auch Aspekte wie Work-Life-Balance, gesündere Tiere und eine nachhaltig funktionierende Infrastruktur.
Lean Farming basiert auf fünf grundlegenden Prinzipien. Zunächst gilt es, die Werte zu identifizieren: Welche Tätigkeiten schaffen echten Mehrwert, und was wird von internen „Kunden“ wie den Tieren oder den Feldern benötigt? Danach steht die Erkennung von Verschwendungen im Mittelpunkt – sei es in Form von überflüssigen Lagerbeständen, ineffizienten Transportwegen oder ungenutztem Wissen der Mitarbeitenden. Anschliessend wird der Fokus auf die Effizienz gelegt, indem Input und Output besser aufeinander abgestimmt werden. Auch die Nachfrageorientierung ist ein wichtiges Kriterium: Es wird geprüft, welche Produktion sich wirklich wirtschaftlich lohnt. Abschliessend unterstreicht das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung die Notwendigkeit, sich regelmässig selbst zu hinterfragen und neue Ziele zu setzen.
Ein wesentlicher Aspekt von Lean Farming ist die Einbindung aller Mitarbeitenden. Ideen und Vorschläge kommen nicht nur von der Betriebsleitung, sondern werden gemeinsam entwickelt und umgesetzt. Das Ziel ist es, die Freude an der Arbeit wiederzuentdecken, ohne dabei auf reines Wachstum angewiesen zu sein.
Das Webinar zeigte eindrucksvoll, wie wichtig sowohl der Austausch in Arbeitskreisen als auch eine effiziente Betriebsorganisation für eine zukunftsfähige Landwirtschaft sind.
Autorin Josie Siegel RGS