V. Kälber

„Aufzuchtverluste“

1. Definition

Die Tierverluste während der Aufzucht entsprechen dem Anteil der lebend geborenen Kälber, die während der ersten sechs Lebensmonate verenden. Es ist das Ziel einer erfolgreichen Kälberaufzucht, dass möglichst wenige der lebend geborenen Kälber abgehen (< 5 %). Gleichzeitig gilt, dass man auch bei optimaler Betreuung der Tiere einzelne Tierverluste nicht vermeiden kann.
 

2. Hintergrund

Die Abgangsraten neugeborener Kälber variieren zwischen Milchviehbetrieben enorm. Eine ungenügende Kolostrumversorgung führt zu einer deutlich erhöhten Anfälligkeit der Kälber gegenüber Infektionserregern. Die häufigste Todesursache sind Durchfallerkrankungen, aber auch Atemwegserkrankungen können zu erheblichen Tierverlusten führen. Gelingt es einem Betrieb, die Aufzuchtverluste zu minimieren, so ist von einer guten Versorgung und Beobachtung der Kälber sowie einer adäquaten tierärztlichen Betreuung im Fall von Erkrankungen auszugehen.
 

3. Methodik

Liegt eine Betriebszweigauswertung für den betreffenden Betrieb vor, so können ggf. die dort aufgeführten Daten genutzt werden.

Andernfalls werden die Daten aus der Tierverkehrsdatenbank der Identitas entnommen:
es werden die Daten der zurückliegenden 12 Monate ausgewertet

  1. Anzahl der auf dem Betrieb lebend geborenen Kälber,
  2. Anzahl der Abgänge von Kälbern in den ersten sechs Lebensmonaten
  3. Fakultativ: Datum und Geschlecht der abgegangenen Kälber

bei Auffälligkeiten kann auch ein längerer Zeitraum ausgewertet werden (z. B. die zurückliegenden 24 Monate).

 

4. Beispiel

Betrieb A. B.

vom 01.09.2020 bis zum 31.08.2021:                 

Abgang männlicher Kälber als Verkauf:              14 Tiere
Abgang weiblicher Kälber als Verkauf:                 2 Tiere

Abgang von Kälbern durch Tod / Euthanasie:     3 Tiere

Kalb 8012      männl.           geb. 11.12.2020       verendet am 29.12.2020

Kalb 8024      weibl.             geb. 02.03.2021       verendet am 08.03.2021

Kalb 8031      weibl.             geb. 04.06.2021       euthanasiert am 02.07.2021

Es errechnen sich so Aufzuchtverluste von 9.4 % (3 von 32).

Dieser relativ hohe Wert kann rein zufällig bedingt sein. Die Beurteilung wird erleichtert, wenn zusätzlich ein weiteres Jahr ausgewertet wird:

vom 01.09.2019 bis zum 31.08.2020:                  

Abgang männlicher Kälber als Verkauf:             15 Tiere
Abgang weiblicher Kälber als Verkauf:                 3 Tiere

Abgang von Kälbern durch Tod / Euthanasie:     1 Tier

Kalb 7978      männl.           geb. 01.04.2020       verendet am 11.04.2020

Es errechnen sich so Aufzuchtverluste von 3.3 % (1 von 30).

Dieser niedrige Wert relativiert den höheren Wert des Vorjahres und zeigt, dass ein prinzipielles Problem mit der Kälberaufzucht offenbar nicht vorliegt.

Das Alter der Kälber bei der Verendung kann wiederum Hinweise auf die Todesursache geben: in den ersten Lebenswochen sind Durchfallerkrankungen für die meisten Abgänge verantwortlich, bei Kälbern im Alter von mehr als vier Wochen sind respiratorische Erkrankungen die wichtigste Todesursache.

 

Um mehr zu lesen müssen Sie sich anmelden

© 2025 Rindergesundheit Schweiz RGS Datenschutzerklärung
website by WeServe