Vier Tage voller Kuhsignale, Kommunikation und spannender Einblicke – Mein Rückblick auf den CowSignals® Masterkurs

Im Juni durfte ich vier spannende und lehrreiche Tage im CowSignals® Training Center in Bergharen in den Niederlanden verbringen. Gemeinsam mit acht weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland, Schweiz und Österreich und ganz unterschiedlichen Bereichen – von Klauenpflegern über Fütterungsberater bis hin zu Kollegen aus der Pharmaindustrie – starteten wir in den CowSignals® Masterkurs.

Abbildung 1 TeilnehmerInnen Juni 2025

Schon am ersten Tag wurde deutlich: Bei CowSignals® geht es nicht nur um Theorie, sondern vor allem darum, die Signale der Kühe mit geschultem Blick wahrzunehmen und daraus konkrete Verbesserungen für Tierwohl und Betrieb abzuleiten. Nach einem Theorieblock durften wir direkt auf einen nahegelegenen Milchviehbetrieb fahren, um dort das Look-Think-Act-Prinzip und den CowSignals® Diamond in der Praxis anzuwenden. Zwischen den Kühen zu stehen, zu beobachten und direkt erste Empfehlungen abzuleiten, war ein richtig guter Start.

Abbildung 2 Tierbeurteilung mit Pansen Score und BCS

Auch an den folgenden Tagen waren wir täglich auf einem anderen Betrieb unterwegs. Das fand ich besonders wertvoll, denn so konnten wir verschiedene Haltungssysteme, Managementansätze und natürlich auch ganz unterschiedliche „Kuhsignale“ erleben. Am zweiten Tag lag der Fokus zusätzlich auf den PeopleSignals®, also der Frage, wie wir unsere Beobachtungen verständlich und wirksam an die Landwirtinnen und Landwirte weitergeben können. Auch hier half uns der Betriebsbesuch, das Erlernte direkt auszuprobieren – Kommunikation auf Augenhöhe, praxisnah und lösungsorientiert.

Tag drei stand unter dem Motto «Übung macht den Meister». Wir trainierten unsere Präsentations- und Moderationsfähigkeiten und erhielten direkt Feedback. Am Nachmittag leiteten wir anschliessend bereits unseren ersten eigenen CowSignals® Workshop auf einem Betrieb.

Abbildung 3 Kuhtoilette


Das Highlight kam am letzten Tag: Unser Betriebsbesuch führte uns zu einem innovativen Milchviehbetriebe – mit einem echten Hingucker: Kuhtoiletten! Die Toiletten helfen, den Harn gezielt aufzufangen, um so die Ammoniakemissionen deutlich zu reduzieren. Ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Innovation, Tierwohl und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Nach der finalen Auswertung und einem Rückblick auf die Kurstage durften wir stolz unsere CowSignals® Master-Lizenz entgegennehmen.

Mein Fazit: Vier intensive Tage voller Praxis, Austausch, neuer Perspektiven und echter Aha-Momente. Ich freue mich schon jetzt darauf, das Wissen aus dem Kurs weiterzugeben und gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten die Signale der Kühe besser zu verstehen – für gesündere Tiere, zufriedenere Menschen und erfolgreichere Betriebe.

 

Autorin: Josie Siegel RGS

 

Um mehr zu lesen müssen Sie sich anmelden

© 2025 Rindergesundheit Schweiz RGS Datenschutzerklärung
website by WeServe