Weiterbildungsveranstaltung MSD über Kryptosporidien

Am 21. November veranstaltete die Firma MSD am Sempachersee eine Infoveranstaltung für Tierärzte zum Thema Kryptosporidien und über den neu erhältlichen Impfstoff gegen Kryptosporidien.

Im ersten Teil hielt Dr. Alexander Stoll (MSD Deutschland) einen Vortrag über den Stand der Forschung im Bereich Kälberdurchfall. Die Kolostrumaufnahme ist für die Gesundheit des Kalbes von enormer Wichtigkeit. Neben den Grundsätzen möglichst früh eine genügende Menge Kolostrum von guter Qualität aufzunehmen, ist ein tiefer Keimgehalt des Kolostrums entscheidend. Für einen tiefen Keimgehalt ist die saubere Gewinnung, die Lagerung im Kühlschrank und die Verfütterung in einem sauberen Kessel mit sauberem Nuggi wichtig. Neben dem Kolostrum ist auch die Transitmilch für die lokale Immunabwehr im Darm unabdingbar. Aus diesem Grund soll in den ersten fünf Lebenstagen ausschliesslich Kolostrum und Transitmilch von der Mutter vertränkt werden. In einem zweiten Vortrag informierte Prof. Dr. Dirk Werling über die Immunabwehr beim Kalb. Kälber kommen mit einem „naiven“ Immunsystem auf die Welt und sind daher auf die maternalen Antikörper im Kolostrum angewiesen. Das Mikrobiom im Darm ist zusätzlich sehr wichtig für ein funktionierendes Immunsystem beim Kalb. Bei der Geburt kommt das Kalb mit Bakterien aus der Umwelt in Kontakt. Die Bakterien des Vaginalschleims haben einen positiven Einfluss auf die Immunabwehr, während Keime aus dem Kot des Muttertiers diese negativ beeinflussen. Eine saubere Umgebung bei der Geburt ist deshalb für die Ausbildung des Mikrobioms entscheidend. Auch die prophylaktische Antibiotikagabe oder das Vertränken von antibiotikahaltiger Milch hat einen negativen Effekt auf das Mikrobiom. Da das Darmmikrobiom mit dem Lungenmikrobiom in Kontakt steht, sind solche Kälber anfälliger für Lungenentzündungen und haben zudem eine höhere Sterblichkeitsrate.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde von Dr. med. vet. Carl Christian Gelfert (MSD Deutschland) der neue Impfstoff gegen Kryptosporidien vorgestellt. Es handelt sich um eine Mutterschutzimpfung, welche für die Grundimmunisierung zweimalig und als Auffrischungsimpfung einmalig jeweils zwölf bis drei Wochen vor der Abkalbung verabreicht werden muss. Der Impfstoff kann zeitgleich (aber ortsgetrennt) mit anderen Mutterschutzimpfungen angewendet werden. Für einen guten Impfschutz ist die Verabreichung von Kolostrum und Transitmilch in den ersten fünf Lebenstagen zentral. Funktioniert dies, konnte in Zulassungsstudien durch die Impfung die Anzahl an Kryptosporidien erkrankten Kälbern sowie der Schweregrad und die Dauer der Symptome bei einer Erkrankung reduziert werden. Mit Betriebsbeispielen von Betrieben, die den Impfstoff bereits einsetzen, wurde der Vortragsabend beendet.

Bei einem anschliessenden Stehdinner war ein reger Austausch zwischen den Tierärzten möglich. Wir bedanken uns bei der MSD für die spannende Veranstaltung!

 

Autorin Christina Widmer RGS

 

Um mehr zu lesen müssen Sie sich anmelden

© 2025 Rindergesundheit Schweiz RGS Datenschutzerklärung
website by WeServe