1. Definition
Der Erfolg der Kälberaufzucht lässt sich durch die Höhe der täglichen Zunahmen der Kälber während der Milchtränkeperiode einschätzen. Es ist das Ziel einer erfolgreichen Kälberaufzucht, dass mehr als 75 % der lebend geborenen Kälber während der Milchtränkeperiode tägliche Zunahmen von > 750 g erreichen.
2. Hintergrund
Für die Aufzucht und das spätere Leistungspotential von weiblichen wie männlichen Kälbern – sei es auf dem Geburts- oder dem Mastbetrieb - sind eine gute Konstitution, hohe Abwehrbereitschaft und befriedigende Tiergesundheit in den ersten vier Lebenswochen von zentraler Bedeutung. Sind die Umwelt-, Fütterungs- und Haltungsbedingungen auf dem Geburtsbetrieb gut, so nehmen auch Kälber der milchbetonten Rassen täglich zwischen 750 und 1‘000 g zu. Werden diese Zunahmen bei der Mehrzahl der Kälber erreicht, so kommt darin ein insgesamt gutes Management der Kälberaufzucht zum Ausdruck, denn ohne gutes Kolostrum-Management, intensive Fütterung und geringe Inzidenz von Jungtiererkrankungen lassen sich diese Zahlen nicht erreichen. Insofern ist dieser Parameter ein integrativer Wert, der in nahezu idealer Weise die Effektivität einer Vielzahl von spezifischen Routinen auf dem Geburtsbetrieb subsumiert.
3. Methodik
Das Körpergewicht der auf dem Betrieb vorhandenen Kälber im Alter von 2-10 Wochen wird erfasst. Sind mehr als 10 Tiere vorhanden, erfolgt die Befundung bei 10 zufällig ausgewählten Kälbern.