1. Definition
Eine unterkonditionierte Kuh hat einen Body Condition Score (BCS) von weniger als 2.5 (Skala 1-5). Es ist das Ziel, dass nicht mehr als 10 % der Kühe auf einem Milchviehbetrieb unterkonditioniert sind.
2. Hintergrund
Die Milchproduktion ist mit einer erheblichen metabolischen Arbeit des Organismus verbunden. In den ersten Laktationswochen haben Milchkühe häufig eine negative Energiebilanz aufgrund einer im Verhältnis zur Energieabgabe über die Milch ungenügenden Futteraufnahme. Es werden dann massiv Körperreserven mobilisiert.
Die auf den Bedarf der Kühe abgestimmte Fütterung ist dann Voraussetzung, um einerseits das genetische Leistungspotential zu realisieren und andererseits gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Eine direkte Beurteilung der Ration ist häufig schwierig, da die Grundfutteraufnahme und -qualität sowie tierindividuelle Unterschiede in der Futteraufnahme und –verwertung schwer zu erfassen sind. Insofern haben sich tierbezogene Indikatoren zur Bewertung der umgesetzten Ration bewährt. Die Beurteilung des Ernährungszustandes erfolgt unter Praxisbedingungen durch eine optische und palpatorische Erfassung von Fettreserven an bestimmten Lokalisationen in der Unterhaut der Milchkuh (“body condition scoring“; BCS). Es ist so möglich, den Ernährungszustand und damit die Energiebilanz von Kühen während des Laktationszyklus zu beurteilen.
Ein hoher Anteil unterkonditionierter Kühe kann bedingt sein durch eine erhebliche Diskrepanz zwischen Energiebedarf und Energieversorgung und/oder eine hohe Zahl von Kühen mit chronischen oder nicht behandelten Erkrankungen (z. B. nicht adäquate Behandlung klauenkranker Kühe, chronische Darmentzündungen). Es ist dann von einer nicht tiergerechten Haltung auszugehen.
Der Beurteilungsschlüssel nach Edmonson et al. (1989) sieht für Milchkühe eine Notenvergabe von 1 (stark abgemagert) bis 5 (adipös) vor. Das Schema orientiert sich an acht ausgewählten Körperregionen, die in 0.25-Einheitsschritten bewertet werden.
3. Methodik
Flow-Charts, Handy-Apps und Videoanleitungen stehen zum Training zur Verfügung:
https://extension.psu.edu/learn-to-score-body-condition
https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/rindvieh/milchviehhaltung/merkblatt-bcs.html