Informationsmaterial zur Impfung der Marktkälber gegen Kälbergrippe

Erkrankungen der Atemwege waren und sind ein zentrales Problem in der Kälber- und Grossviehmast. Gemäss dem Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin (ISABV) wurden 2023 etwa 364'000 antibiotische Behandlungen von Kälbern und Aufzuchtrindern in der Schweiz durchgeführt - was wiederum von Medien, Konsumenten und Bundesämtern zunehmend kritisiert wird.  Als eine Massnahme, um die Tiergesundheit zu verbessern und den Einsatz von Antibi otika zu reduzieren, hat der Schweizer Bauernverband auf Empfehlung der Task Force ”Kälber” und auf Antrag der Schweizer Rindviehproduzenten (SRP) im Rahmen der Sitzung der Fachkommission Viehwirtschaft am 27. Januar 2025 beschlossen, die Impfung gegen Enzootische Bronchopneumonie bei Kälbern, die im Alter von weniger als 57 Tagen verstellt werden, sowohl auf Geburtsbetrieben wie auf Folgebetrieben für zunächst drei Jahre als obligatorische Massnahme in die QM-Anforderungen aufzunehmen.  

Die Impfung ist damit ab dem 01.07.2025 flächendeckend vorgesehen für alle Kälber auf Geburtsbetrieben, die vor 57 Tagen verkauft werden sollen. Einzelne Ausnahmen sind vorgesehen. 

Der SBV und RGS haben gemeinsam Dokumente verfasst, welche die wichtigsten Fragen und Antworten enthalten, die wichtigsten Fakten zusammengestellt in einem fact sheet sowie auch Beispielpräsentationen und Beispielartikel, welche zur Information bei RGS bezogen werden können.  

 

 

Um mehr zu lesen müssen Sie sich anmelden

© 2025 Rindergesundheit Schweiz RGS Datenschutzerklärung
website by WeServe