Am diesjährigen Strickhof Milch-Tag stand das Kalb im Fokus. Morgens wurden die Zuhörer in verschiedenen Vorträgen über den aktuellen Wissenstand im Bereich der Kälberhaltung informiert. Nachmittags fand ein abwechslungsreicher Postenrundgang zu den Themen Impfen, Kolostrumqualität und mobile Kälberhütten statt.
Im Eröffnungsreferat ging Boris Beuret, Präsident der Schweizer Milchproduzenten (SMP), näher auf die wirtschaftliche und politische Lage der Milchproduktion ein. Die Kälberaufzucht hat einen wichtigen Stellenwert bei der SMP, da die Kälber die Milchkühe von Morgen sind. Mit einer professionellen Kälberaufzucht kann die Tiergesundheit massgeblich verbessert und die Rentabilität gesteigert werden. Peter Zieger, Tierarzt und Kälberblogger, befasste sich im anschliessenden Vortrag mit der Kälberhaltung und -fütterung im Wandel der Zeit. Wichtig in der heutigen Kälberhaltung ist, dass durch eine ausreichende Menge Stroh, geschlossene Seitenwände der Boxen und Kälberdecken Kältestress vermieden wird. Eine ausreichende Gabe von Kolostrum und die intensive Fütterung mit Milch in den ersten Lebenswochen führt zu leistungsstärkeren Kühen. In einem weiteren Referat ging Eduard Zentner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein auf die immense Wichtigkeit einer guten Luftqualität und dem Vermeiden von Kältestress im Kälberstall ein. Da sich die Bedürfnisse von Kalb und Kuh unterscheiden ist eine separate Haltung ausserhalb des Milchviehbereichs entscheidend. Dies ist sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich mit Iglus möglich, sofern diese mit dem Rücken zur Hauptwindrichtung aufgestellt sind. Eine falsch installierte Lüftung im Stall kann zu Zugluft oder erhöhten Schadgaskonzentrationen führen z. B. wenn Luft von der Gülleableitung zu den Kälbern gelangt. Im schlimmsten Fall sind bei hohen Ammoniakkonzentrationen sogar Todesfälle möglich. Mit einer einfachen Rauchpatrone gelingt es, den Luftaustausch darzustellen und mögliche Probleme zu erkennen.
Nachmittags konnten die Teilnehmer mehrere mobile Kälberhütten anschauen, lernten wie die Kolostrumqualität überprüft werden kann und erfuhren Verschiedenes zur Kälberimpfung. In einem abschliessenden Referat stellte Lisa Köhler, Landwirtin und Tierärztin, ihren im Jahr 2022 neu gebauten Kälberstall vor - ein sogenannter H-Stall. Dieses Stallsystem wurde in Wisconsin entwickelt mit dem Ziel den vielen Bedürfnissen der Kälber gerecht zu werden und die Tiergesundheit zu optimieren. Lisa Köhler und ihr Mann sind sehr zufrieden mit der Tiergesundheit und den Tageszunahmen der Kälber im H-Stall. Wir bedanken uns beim Strickhof für den spannenden und abwechslungsreich gestalteten Tag!
Autorin: Christina Widmer