Parasitenaktivität vorhersagen – ein Baustein in der strategischen Kontrolle

GLOWORM-FL: Asimulationmodeloftheeffectsofclimateand
climate changeonthefree-livingstagesofgastro-intestinalnematode
parasites ofruminants

Paper Weideparasiten

Der Infektionsdruck auf der Weide ist ein zentraler Faktor in der Parasitenkontrolle. Weiderotationen sind eine Massnahme, um eine starke Verwurmung der Tiere zu vermeiden. Die Frag ist jedoch, wie lange dürfen Weiden bestossen werden, bis der Infektionsdruck zu hoch wird. Einerseits häng dies damit zusammen, wie hoch die Belegdichte bzw. wie die Altersstruktur der Herde ist. Jungtiere scheiden deutlich mehr Eier aus als ältere Tiere. Andererseits beeinflussen Umweltbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit die Entwicklung der Larven massgeblich. Diese bestimmen:

Neben der Menge der Larven beeinflussen diese Bedingungen auch die Geschwindigkeit ihrer Entwicklung. Unter günstigen Bedingungen dauert es etwa zwei Wochen, bis infektiöse Larven entstehen – bei ungünstigem Wetter kann dieser Prozess jedoch schneller oder deutlich langsamer verlaufen.

Nur die Kombination aller Faktoren ergibt den tatsächlichen Infektionsdruck und definiert so wie lange eine Weide bestossen werden soll, bevor es zu einer Verwurmung der Tiere kommt.

Datenbasierte Modelle zur Risikoabschätzung

Um die Wetterentwicklung vorherzusagen, nutzen wir heute leistungsfähige Modelle – warum also nicht auch zur Vorhersage der Parasitenaktivität auf der Weide? Genau das verfolgt die Arbeit von Hannah Rose et al.: Ein datenbasiertes Modell, das auf experimentellen Ergebnissen beruht, wie z. B. dem Überleben der Larven im Kot, ihrer Wanderung auf die Weide sowie ihrer Lebensdauer unter natürlichen Bedingungen.

Je nach aktueller Wetterlage lässt sich so das Risiko einer Infektion berechnen – ein wertvolles Werkzeug, um Weidemanagement und Behandlungsstrategien gezielter zu planen.

Fazit

Schlussendlich sind die Einflussfaktoren sehr komplex, einzelne Annahmen müssen gemacht werden und um ein praktikables Model zu erhalten, braucht es weitere Untersuchungen. Perfekte Vorhersagen sind (noch) nicht möglich – aber genauso wie wir trotz gelegentlicher Ungenauigkeiten täglich den Wetterbericht nutzen, kann auch eine Parasitenprognose eine sinnvolle Ergänzung in der strategischen Kontrolle sein.

 

Autorin: Jessica Bauer RGS

 

Um mehr zu lesen müssen Sie sich anmelden

© 2025 Rindergesundheit Schweiz RGS Datenschutzerklärung
website by WeServe