Effectiveness of training parturition and dystocia management on days open of dairy cows in traditional farming systems: a field trial.
H. Keshipour, A. Bahonar, M. Vodjgani, E. Anassori
Veterinary Research Forum 2024; 15 (3): 139 – 144
Diese Publikation befasste sich mit der Fragestellung, was für Auswirkungen eine Weiterbildung der Landwirte im Bereich Geburtsmanagement und Schwergeburten auf die Fruchtbarkeit der Milchkuh hat. Die Studie wurde als Feldversuch im Iran mit Landwirten, welche traditionelle Betriebe (Betriebsgrösse bis 50 Kühe) bewirtschaften durchgeführt. Die Landwirte in der Versuchsgruppe erhielten in den Bereichen Reproduktion, Geburtsmanagement, Management der Frühlaktation und Brunsterkennung eine Weiterbildung. Als Kontrollgruppe dienten Landwirte derselben Region ohne besuchte Weiterbildung. Insgesamt wurden die Ergebnisse von 486 multiparen Kühen ausgewertet. Mithilfe eines Fragebogens wurde unter anderem die Serviceperiode (Leerzeit), das Auftreten von Nachgeburtsverhalten und Gebärmuttervorfällen, die Schwergeburtenrate und die Anzahl Besamungen in der folgenden Laktation erfasst. Unter Schwergeburten wurden Geburten verstanden, welche menschliches Eingreifen erforderten.
Vor der Weiterbildung der Landwirte bestanden keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Serviceperiode der Versuchs- und der Kontrollgruppe. Nach dem Trainingsprogramm war die Serviceperiode in der Versuchsgruppe mit 85 Tagen signifikant kürzer als in der Kontrollgruppe mit 120 Tagen. Hinsichtlich des Auftretens von Nachgeburtsverhalten und Gebärmuttervorfällen unterschieden sich die beiden Gruppen nicht. In der Versuchsgruppe kam es aber zu signifikant weniger Schwergeburten und es wurden weniger Besamungen benötigt, um eine Kuh wieder tragend zu bringen. Sowohl bei Kühen mit Schwergeburten als auch bei Kühen mit Nachgeburtsverhalten und Gebärmuttervorfällen war die Serviceperiode verlängert.
Die Studie zeigt, dass die Weiterbildung der Landwirte positive Effekte auf die Tiergesundheit und die Ökonomie der Milchproduktion hatte. Eine kürzere Serviceperiode und ein niedriger Trächtigkeitsindex in der Versuchsgruppe sind wirtschaftlich vorteilhaft. Durch das Trainingsprogramm konnte zudem die Schwergeburtenrate von 57 auf 35 % gesenkt werden, was aus tiergesundheitlicher Sicht als sehr positiv zu bewerten ist. Eine niedrigere Schwergeburtenrate war wiederum mit einer besseren Fruchtbarkeit assoziiert. Auf die Anzahl Gebärmuttervorfälle und Nachgeburtsverhalten, welche beide auch eine negative Auswirkung auf die Fruchtbarkeit haben, konnte durch das Ausbildungsprogramm kein Einfluss genommen werden. Umso wichtiger ist es durch eine gute Ausbildung im Geburtsmanagement die Schwergeburtenrate zu senken und so die Tiergesundheit und Fruchtbarkeit zu verbessern.
Autorin Christina Widmer RGS