 
			
			28.10.2025
Am 24.10. fand die DV des KGD sowie eine ausserordentliche DV statt. Die Auflösung des Vereins KGD auf Ende 2025 wurde von den Delegierten einstimmig beschlossen. Die Arbeit des KGD wird unter dem Dach der Rindergesundheit Schweiz (RGS) weitergeführt. Das Engagement für Tiergesundheit, Prävention und Antibiotikareduktion bleibt bestehen. Die Integration stärkt die Zusammenarbeit innerhalb der Rinderbranche.
 
			
			25.07.2025
Am 14. Oktober 2025 wurde in Neuville-les-Dames (Departement Ain, Frankreich) ein Ausbruch der Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) in einem Bestand mit 180 Kälbern bestätigt. Auch im französischen Jura traten zwischen dem 11. und 14. Oktober mehrere Fälle auf. Die Schweiz liegt ausserhalb der betroffenen Überwachungszonen; zusätzliche Massnahmen sind derzeit nicht nötig. Das BLV beobachtet die Lage aufmerksam – in der Schweiz wurde bislang kein Fall von LSD festgestellt. Nähere Infos inkl. FAQ's finden Sie hier.
 
			
			25.03.2025
Seit dem 01.07.2025 müssen in der Schweiz alle Kälber, die vor dem 57. Lebenstag verkauft werden, gegen Kälbergrippe geimpft werden. Die Task Force empfiehlt, das Vermerken der Impfung (Datum und Impfetikette) auf dem Begleitdokument (siehe Pressemeldung). Hier finden Sie alle wichtigen Fragen und Antworten zur Umsetzung der Regelung, sowie aktuelle Informationen und Berichte über den Verlauf dieser Pilotphase.
 
			
			28.10.2025
Am 24. September 2025 fand im Inforama Rütti in Zollikofen die Emerging Disease Tagung statt. Rund 80 Fachpersonen aus Praxis, Forschung und Behörden diskutierten aktuelle und neu auftretende Tierseuchen sowie innovative Ansätze in Diagnostik und Impfung. Die Veranstaltung machte deutlich, wie wichtig der interdisziplinäre Austausch für den Umgang mit bekannten und zukünftigen Herausforderungen bleibt.
 
			
			25.06.2025
Achtung! Seit Juli treten wieder vermehrt Fälle von BTV-3 und BTV-8 auf. Ausbrüche in Europa - neuer Serotyp (BTV-5) in Italien. Verfolgen Sie die Entwicklung auf der Karte des BLVs.
 
			
			28.10.2025
Im Oktober-Webinar stand der Cow Comfort im Mittelpunkt. Im ersten Vortrag ging Josie Siegel, Agronomin und Kuhsignaletrainerin bei RGS, näher auf die verschiedenen Kuhsignale ein.
 
			
			28.10.2025
Dieser Artikel, der in der Fachzeitschrift „Journal of Medical Microbiology” veröffentlicht wurde, hebt die Bedeutung des Darmmikrobioms von Milchkälbern und seine Entwicklung vor der Geburt bis zum Absetzen hervor. Er untersucht die Faktoren, die ihre Zusammensetzung beeinflussen, und die Auswirkungen auf die Gesundheit des Kalbs mit einem ganzheitlichen Ansatz.
 
			
			24.09.2025
Am 10. September 2025 fand an der Uni-S in Bern die jährliche Nutztiervortbildung “Bovinella” mit den Hot topics aus Buiatrik statt. Sie wurde Prof. Adrian Steiner zum Abschied aus dem universitären Dienst gewidmet. Hier lesen Sie mehr zu den wichtigsten Schlussfolgerungen für die Praxis.
 
			
			22.09.2025
Im September-Webinar stand die Bekämpfung der Kälberflechte im Vordergrund.
 
			
			22.09.2025
Selen ist ein für die Gesundheit von Rindern lebenswichtiges Spurenelement. Eine unzureichende Ergänzung kann zu einem Selenmangel bei den Tieren führen. Die daraus resultierenden klinischen und subklinischen Störungen können erhebliche Auswirkungen auf die Rentabilität von Milch- und Mutterkuhbetrieben haben.
Datum
Veranstaltung