28.04.2025
Aborte kosten – wirtschaftlich und tiergesundheitlich. Im Fokus des Webinars: Q-Fieber und Neosporose. Was sind ihre Auswirkungen, wie erfolgt die Übertragung, wie interpretiert man Befunde – und wie steht es um die Lage in der Schweiz?
19.12.2024
Der Bund unterstützt die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit und die Epizootische Hämorrhagische Krankheit (EHD) mit 10 Millionen Franken. Tierhaltende können rückwirkend pro grundimmunisiertes Tier und für jeden Serotyp Verbilligungen für den verabreichten Impfstoff erhalten.
28.04.2025
Eine neue Schmerzskala ermöglicht eine genauere Erfassung von Lahmheit und Schmerzen bei Milchkühen. Die aktuellen Forschungsergebnisse zeigen, wie diese Methode die Diagnose und Behandlung von Tieren verbessern kann, um das Tierwohl zu fördern und die Praxis zu unterstützen
28.04.2025
Am 1. April 2025 fand am Agrovet Strickhof die erste Ultraschalltagung statt. Gemeinsam mit der Vetsuisse-Fakultät Zürich drehte sich alles um praxisnahe Anwendungen und neue Möglichkeiten der Sonographie im Stall.
28.04.2025
Die Hochschule Hannover führt einmal im Jahr einen «Mastitis-Nachmittag» für Tierärztinnen und Tierärzte durch. Doktoranden von Prof. Dr. Volker Krömker stellen Ergebnisse aus ihren Arbeiten zur Mastitisforschung vor.
28.04.2025
Das selektive Trockenstellen von Milchkühen entspricht dem Ansatz, Antibiotika so selten wie möglich, aber so oft wie nötig einzusetzen. Dabei gibt es Einiges zu beachten. Unterstützung bieten aktuelle Studienergebnisse der LMU München sowie eine neue digitale Entscheidungshilfe des LKV Bayern.
25.03.2025
Ab dem 1.7.2025 sollen in der Schweiz alle Kälber, die vor 57 Tagen verkauft werden, gegen Kälbergrippe geimpft werden. Hier finden Sie Dokumente mit den wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
25.03.2025
Im März-Webinar wurde das Jungtier in den Fokus gestellt ganz nach dem Motto «das Kalb von heute ist die Kuh von morgen». Die wichtigsten Eckpfeiler einer erfolgreichen Jungviehaufzucht erfahren Sie in diesem Artikel.
27.03.2025
2024 war ein Jahr voller Herausforderungen, Erfolge und Meilensteine. In unserem neuen Jahresbericht blicken wir auf die Höhepunkte des Jahres zurück und geben einen Ausblick auf das, was noch kommt. Jetzt im aktuellen Newsletter – einfach reinklicken und durchstöbern!
27.03.2025
Könnten bestimmte Blutwerte schon vor der Geburt verraten, welche Kühe rund um die Kalbung an Kalziummangel leiden werden – und damit neue Wege für eine frühzeitige Diagnose und gezielte Vorbeugung eröffnen?
Datum
Veranstaltung